Ballsport
Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen Leistungs- und Breitensport. Außerdem gibt es die neu entstandenen Kategorien Fun- und Extremsport. Man kann ihn als Mannschafts- oder als Einzelsport betreiben wie Fußball oder Tischeishockey. Er bildet heutzutage einen großen Teil unserer Freizeitaktivitäten. Ausgeübt werden kann er im Verein, in Schulen und in Fitnessstudios und privat. Er kann alleine oder in Gesellschaft ausgeübt werden, hauptsächlich ist die sportliche Betätigung. Mit der zunehmenden Integration der behinderten Menschen haben sich etliche Behindertensportarten, sogar im Leistungsbereich etabliert. Große finanzielle Interessen werden von den Sponsoren geführt, welche sich einen Imagetransfer von den Sportlern auf das eigene Unternehmen versprechen.
Der Leistungssport ist eine Fördergruppe geworden mit positivem Image und daher eine große Einnahmequelle. Aber auch im Breitensport gibt es hohe wirtschaftliche Interessen, die großen Sportausrüster und Bekleidungshersteller sind dort als die wichtigsten zu nennen. Heutzutage gibt es keine Zweifel mehr an der Wichtigkeit des körperlichen Trainings für das Herz und den Kreislauf. Dennoch betreiben ca. 45 % der Bevölkerung keinen Sport. Die allgemeine Empfehlung lautet, jeden Tag ungefähr eine Stunde lang spazieren zu gehen. Das ist ausreichend, um den Körper mit genügend Sauerstoff zu versorgen und gesund und leistungsfähig zu erhalten. Natürlich können auch anstrengendere Arten gewählt werden, z. B. eine halbe Stunde joggen täglich.